

ACHTSAM
Wir wollen mit den Kindern das Verbundensein mit Mutter Erde erleben und genießen. Natür-liche Materialien verwenden, uns in der Natur bewegen und mit den Elementen und Jahres-zeiten in Kontakt sein. Durch eine anregende Umgebung mit Montessori-Material, Werk-stätten, Bücherecke, Farben und Wolle wird
das Interesse an den Kulturtechniken gedeckt.
Die Kinder dürfen sich bei einer täglichen Fülle von Zusatzangeboten frei entscheiden und ihren Interessen vertiefen. Sie folgen ihrem eigenen Entwicklungsplan und lernen aufgrund ihres inneren, naturgegebenen Bedürfnisses.

FREI

GEBORGEN
Jeder Tag ist in einen äußeren Rahmen einge-bettet. Dabei erleben die Kinder die Gemein-schaft, fühlen sich einer Gruppe zugehörig und können dennoch in der offenen Zeit des Schul-tages jahrgangsübergreifend mit anderen Kindern zusammenarbeiten. Die Basis ist eine vertrauensvolle, enge und wertschätzende Beziehung der Lernbegleiter zu jedem Kind.
DAS WÜNSCHEN WIR UNS FÜR UNSERE KINDER
Im Mittelpunkt unseres Tuns steht die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit. Mädchen und Jungen sind dazu eingeladen bei allen Aufgaben selbständig mitzudenken, zu hinterfragen, auszuprobieren. In zwei altersgemischten Lerngruppen der Stufen 1-2 und 3-4 bringen sie sich spielerisch ihr Wissen bei. Das großzügig gestaltete, lichtdurchflutete Schulgebäude lädt ein zum Toben, Werken, Turnen aber auch zu Lernzeiten, die Ruhe und Konzentration erfordern.
Ein wunderbarer Ort, um Gemeinschaft zu leben und gleichzeitig den
individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.

Die Rolle
der Lernbegleiter
Sie haben die große Aufgabe, sich ihrer inneren Haltung bewusst zu sein und eine hohe Entwicklungsbereitschaft über all ihre Berufsjahre hin zu behalten. Grundlegend ist ein tiefes Vertrauen in die ihnen anvertrauten Individuen zu haben, sie auf ihrem Lebens-weg begleitend zu unterstützen, zu ermutigen und zu inspirieren. Der Lernbegleiter soll das Interesse des Kindes nähren, ihm Sicherheit und einen klaren Rahmen bieten. Voraus-setzung dafür ist eine vertrauensvolle, enge Beziehung zum Kind und wertschätzende Grundhaltung. Wir wählen Lehrkräfte, die es vermögen, jedes Kind wahrhaftig in seinem Wesen zu sehen - liebevoll und geduldig.
Unsere
Unterrichtsgestaltung
Wir wollen lebendiges, umfassendes Wissen und Können vermitteln in Verbindung von Wissenschaft, Kunst und Handwerk, Theorie und praktischem Erfahren. Neben einer fest in den Tag eingebetteten Phase, die den Fokus auf das Erlernen von Kulturtechniken legt, dürfen sich die Kinder Angeboten und Pro-jekten widmen. Achtsame Kommunikation, Offenheit und emotionale Intelligenz sind Teil der Lernziele. Wichtig ist auch die Entwick-lung eines starken Selbstwert- und Zugehörig-keitserlebens, einer geschulten Intuition, ge-lebte Begabungen und auch meditative Ele-mente. Mit Exkursionen, Projekten und dem praktischen Tun (z. B. Holzwerkstatt, Handar-beit, Musik etc.) können die Kinder mit allen Sinnen - mit Kopf, Herz und Hand - ein Bild
von der Welt und den darin ruhenden Mög-lichkeiten erwerben. Die Natur ist uns sehr wichtig und wir dürfen von ihr lernen: Tiere, Elemente, Garten, Jahreszeiten uvm. Die Freie Schule Allgäu möchte die in uns allen (einst) vorhandene intrinsische Motivation erhalten. Kinder kommen mit dem „Glücks-Kompass“ zur Welt, er sagt ihnen, was Freude, Lust und Neugierde weckt und dem gehen sie lernend und selbstverständlich nach. Jedes Kind soll gestärkt in die Gesellschaft kommen und sie als wundervolles Individuum bereichern!
